Online Shop erstellen

Online Shop erstellen: So baust du deine digitale Verkaufsplattform

Du hast ein Produkt, eine Idee oder ein Geschäftsmodell, aber noch keinen Ort, an dem Kunden kaufen können? Wer einen Online Shop erstellen möchte, braucht mehr als nur eine gute Idee: Es geht um Technik, Struktur und eine Strategie, die wirklich zu deinem Vorhaben passt. Egal ob du physische Produkte, digitale Inhalte oder Dienstleistungen anbietest, dein Shop wird zum digitalen Schaufenster und Verkaufskanal in einem.

In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Shop strategisch planst, die passende Plattform findest und deine Angebote gezielt präsentierst. Am Ende warten noch kompakte Antworten auf häufige Fragen rund ums Thema.

Beiträge zum Thema Online Shop erstellen

Hier findest du alle Beiträge unserer Experten im Bereich Online Shop erstellen 

Digitalisierung
Jasmin Grigutsch​

Du stehst kurz davor, einen eigenen Erfolgspfad zu gestalten, mit Wissen, das wirkt und bleibt. Genau hier setzt dein Weg an, wo du mit Online...

Consulting

Du klickst, bestellst, zahlst und bist mittendrin im digitalen Handel. Aber was passiert eigentlich, wenn etwas schiefläuft, das Paket nicht ankommt oder der Shop plötzlich...

Webseite
Jasmin Grigutsch​

Du hast Traffic, aber der Umsatz bleibt aus? Dann fehlt dir vielleicht genau der Blick auf das, was wirklich zählt. Die Conversion Rate verrät dir,...

Consulting
Dr. Ulrike Brenning

Dein Kopf ist voll, dein Kalender auch, aber du spürst, dass da noch mehr geht? Mehr Klarheit, mehr Wirkung, mehr du. Business Coaching für Frauen...

Consulting
Desiree Ferm

Chaos im Kopf, 30 offene Tabs, drei halbfertige Aufgaben und der Kaffee ist schon wieder kalt? Willkommen im Alltag vieler E-Commerce-Macher. Zwischen Verkaufszahlen, Kundenmails und...

Consulting

Ideen hast du viele – aber wie machst du daraus ein tragfähiges Unternehmen? Der Weg in die Selbstständigkeit beginnt nicht mit deinem ersten Verkauf, sondern...

Consulting
Sobair Barak

Du willst wissen, ob ein Lead wirklich kaufbereit ist – oder nur so tut? Dann wird es Zeit, Dein Qualifizierungssystem auf ein neues Level zu...

Zu viele Baustellen beim Shopaufbau?

Wir unterstützen dich bei Technik, Struktur und der Umsetzung rechtlicher Anforderungen in Zusammenarbeit mit geprüften Vorlagen oder auf Wunsch in Abstimmung mit einem Rechtsbeistand, damit du deinen Shop sicher und effizient starten kannst.

Den eigenen Webshop strategisch erstellen und sinnvoll planen

Ein durchdachter Start ist entscheidend, wenn du deinen eigenen Online Shop erstellen oder einen Online Shop eröffnen willst. Planung bringt Struktur in dein Geschäft und hilft dir, typische Fehler zu vermeiden. Design, Inhalte und Technik müssen dabei stimmig zusammenspielen: Dein Layout spiegelt dein Unternehmen, die Inhalte überzeugen Kunden, und die Technik sorgt für reibungslose Abläufe. Nur so kannst du langfristig verkaufen und im ECommerce echten Umsatz erzielen.

Welche Aufgaben solltest du beim Start im Blick behalten?

  • Rechtliche Grundlagen klären (z. B. Impressum, AGB, Widerrufsrecht)

  • Zielgruppe und Angebot präzise definieren

  • Das passende Shopsystem auswählen

  • Zahlungsarten und Versandoptionen einrichten

  • Domain und Hostinglösung für deinen Online-Shop sichern

  • Hochwertige Inhalte vorbereiten: Produkttexte, Bilder, Kategorien

Viele dieser Themen kannst du selbst umsetzen, besonders mit benutzerfreundlichen Shopsystemen oder Baukastentools. Für individuelles Design, technische Feinheiten oder rechtssichere Umsetzung lohnt sich oft die Unterstützung durch Profis. So legst du die Basis für ein professionell aufgestelltes Unternehmen im digitalen Handel.

Deine Produkte richtig präsentieren und online verkaufen mit System

Produkte, die sich nicht verkaufen, bringen deinem Unternehmen keinen Umsatz. Entscheidend ist, wie du dein Angebot präsentierst. Gute Produktbeschreibungen, eine klare Struktur und verständliche Produktseiten wirken direkt auf die Kaufentscheidung. Dein Shop sollte nicht nur gut aussehen, sondern gezielt auf deine Zielgruppe zugeschnitten sein. Wer einen Shop erstellen will, braucht ein System, das Inhalte intelligent ordnet, Kunden leitet und Vertrauen schafft.

Achte darauf, dass deine Angebote nicht beliebig wirken. Setze auf aussagekräftige Titel, klare Kategorien und moderne Zahlungsmethoden, die zum Kunden passen. Auch der Versand muss reibungslos und transparent funktionieren, das spart Rückfragen und sorgt für mehr Abschlüsse. Wer einen Onlineshop betreibt, muss die Erwartungen der Zielgruppe genau kennen und seine Dienstleistungen und Produkte darauf abstimmen.

Diese Tipps helfen dir, dein Sortiment gezielt zu optimieren und besser zu verkaufen:

  • Produkte nach Beliebtheit oder Marge priorisieren

  • Cross-Selling direkt auf den Produktseiten integrieren

  • Sortimentsbreite regelmäßig analysieren und anpassen

  • Saisonal denken und Angebote frühzeitig vorbereiten

  • Inhalte bei Bedarf mit einem Homepage-Baukasten aktualisieren

So nutzt du dein Angebot gezielt, um Potenziale in deinem Online-Shop besser auszuschöpfen. Wer eine Shop Website erstellen will, sollte strukturiert vorgehen und den Anfang mit klarem Konzept gestalten.

Deine Produkte bekommen zu wenig Aufmerksamkeit?

Erfahrene Fachleute unterstützen dich dabei, deine Inhalte gezielt zu strukturieren und deine wichtigsten Angebote in Szene zu setzen.

Für welche Unternehmen sich Onlineshops besonders lohnen

Nicht jedes Geschäft braucht ein Ladengeschäft. Wer verkaufen will, erreicht mit einem Onlineshop oft schneller mehr Menschen. Besonders Hersteller, Manufakturen, Dienstleister oder Spezialversender profitieren vom direkten Zugang zur Zielgruppe. Eine gut gewählte E-Commerce-Plattform ersetzt dabei nicht nur das Schaufenster, sondern wird zur zentralen Vertriebszentrale im Online-Handel.

Im B2B zählen klare Prozesse, individuelle Schnittstellen und verbindliche Zahlungen. Im B2C brauchst du Emotion, Vertrauen und intuitive Webshops. Mit einem flexiblen CMS und einem zuverlässigen Onlineshop-Baukasten kannst du beides aufsetzen, vorausgesetzt, du weißt, wen du erreichen willst und wie diese Nutzer in Suchmaschinen suchen.

Gerade kleine Unternehmen, die ihren eigenen Online Shop erstellen oder einen Onlineshop erstellen lassen möchten, sparen Zeit, wenn sie gezielt outsourcen. Design, Technik und SEO lassen sich mit erfahrenen Partnern umsetzen, während du dich auf dein Kerngeschäft konzentrierst. So wächst dein Online-Geschäft von Anfang an in die richtige Richtung.

Webshop professionell erstellen lassen oder lieber selbst gestalten

Ein Webshop lässt sich heute mit wenigen Klicks umsetzen, doch reicht das für dein Geschäft? Wenn du deinen Online Shop selber erstellen willst, helfen dir Shop-Baukästen wie Jimdo, ecwid oder Wix Ecommerce beim Einstieg. Du brauchst keine Programmierkenntnisse, bekommst vorgefertigte Templates und kannst Design, Inhalte und Zahlungen oft per Drag-and-Drop steuern. Ideal für erste Projekte oder einen Testlauf, auch wenn du den Online Shop erstellen kostenlos willst.

Langfristig kann ein individuelles Design aber echte Vorteile bringen. Wer einprägsames Branding will, SEO professionell nutzt oder auf spezielle Zahlungsmethoden, Funktionen oder Plugins setzt, stößt beim Baukasten irgendwann an Grenzen. Gerade im Wettbewerb zählt ein Shop, der sich abhebt, auch optisch.

Wichtig ist, dass dein Layout intuitiv funktioniert, dein Look zur Marke passt und du deine Inhalte regelmäßig anpassen kannst. Egal ob du einen Onlineshop eroeffnen, bestehende Onlineshops optimieren oder über Ebay verkaufen willst: Die Entscheidung hängt von deinen Zielen, deinem Budget und den Gebühren der Plattformen ab, nicht nur von der Technik.

Lohnt sich ein Baukasten oder brauchst du mehr?

Unsere Experten prüfen, wie weit du mit DIY kommst und wo es sich lohnt, auf professionelle Lösungen umzusteigen.

Shopsystem auswählen: Diese Shopsysteme passen zu deinem Konzept

Wenn du deinen eigenen Online-Shop aufbauen willst, führt kein Weg am passenden Shopsystem vorbei. Es bildet die technische Basis deines Projekts, von der Verwaltung über den Verkauf bis zur Skalierung. Systeme wie Magento, Oxid oder Plentymarkets gehören zu den bekanntesten Lösungen für professionelle Onlineshops, unterscheiden sich jedoch deutlich im Funktionsumfang, in der Bedienung und im Preis.

Wichtig ist, dass du dir vorab über zentrale Themen klar wirst: Möchtest du selbst entwickeln oder lieber eine intuitive Lösung ohne Programmierkenntnisse nutzen? Brauchst du komplexe Schnittstellen oder soll dein Shop möglichst schnell live gehen? Auch der Support ist ein nicht zu unterschätzender Faktor, besonders bei fortgeschrittenen Projekten.

Diese Übersicht hilft dir, das passende System besser einzuordnen:

 

Shopsystem

Geeignet für

Magento

Große, individualisierte Shops mit Entwicklerteam

Oxid

Mittelständische Händler mit ERP-Anbindung

Plentymarkets

Multichannel-Vertrieb und automatisierte Prozesse

Shopware

Designorientierte Onlineshops mit modularem Aufbau

Shopify

Einsteiger mit Fokus auf Schnelligkeit und Einfachheit

WooCommerce

WordPress-Nutzer mit Fokus auf Flexibilität und individuelle Erweiterbarkeit

JTL-Shop

Händler mit Anbindung an Warenwirtschaft und Versandprozesse

Gambio

KMU mit Bedarf an deutscher Rechtskonformität und einfacher Bedienung

PrestaShop

Fortgeschrittene Nutzer mit Wunsch nach Open-Source-Kontrolle

 

Wenn du neu beginnst, achte auf einfache Bedienbarkeit und einen klaren Supportweg. Bei komplexeren Anforderungen zählt ein flexibler Funktionsumfang. Dein Konzept entscheidet und nicht der Name des Systems.

Plattform wählen: Online Shop auf stabiler Basis betreiben

Dein Online Shop braucht mehr als ein hübsches Design, ohne verlässliche Plattform läuft dein ganzes Geschäftsmodell ins Leere. Wichtige Faktoren sind ein schnelles Hosting, gute Ladezeiten und die Möglichkeit, deinen Shop flexibel zu erweitern. Je nachdem, wie groß dein Sortiment ist, wie du verkaufst und welche Tools du brauchst, kommen unterschiedliche Lösungen infrage.

Achte darauf, dass die technische Basis zu deinem Wachstum passt. Systeme mit integrierter Cloud-Infrastruktur bieten oft bessere Performance, während selbst gehostete Varianten dir mehr Kontrolle geben. Für skalierbare Prozesse und eine stabile Conversion Rate brauchst du zudem passende Anbindungen für Versand, Analyse und Kundenbetreuung.

Diese Punkte helfen dir bei der Auswahl der richtigen Plattform:

  • Hosting-Angebot prüfen: Speicher, SSL, Verfügbarkeit

  • Auf zukünftige Skalierung achten (z. B. Trafficspitzen, Lagerverwaltung)

  • Transaktionsgebühren vergleichen und langfristig kalkulieren

  • Kompatibilität mit Tools wie CRM, Buchhaltung und Analytics prüfen

  • Anbindung an Lager und Logistik bereits im Konzept berücksichtigen

So sicherst du dir eine tragfähige Basis für nachhaltigen Erfolg im E-Commerce.

Plattformwahl ist kein Bauchgefühl!

Eine fundierte Entscheidung spart dir später Zeit, Geld und technische Probleme.

Woocommerce, Shopify und Shopware im direkten Vergleich

Nicht jedes System passt zu jedem Shop und das gilt besonders, wenn du zwischen WooCommerce, Shopify und Shopware wählen willst. Jedes dieser Tools hat eigene Stärken und Schwächen, die du kennen solltest, bevor du deinen Online-Shop aufsetzt. Dein Geschäftsmodell, dein technisches Know-how und deine Zukunftspläne spielen dabei eine zentrale Rolle.

Shopify punktet mit schneller Einrichtung und einfachem Handling, eignet sich aber eher für standardisierte Online-Shops. WooCommerce ist ideal, wenn du bereits mit WordPress arbeitest und Wert auf individuelle Anpassungen legst. Shopware bietet viele professionelle Funktionen und ist besonders im deutschsprachigen Raum etabliert, dafür etwas komplexer in der Handhabung.

Diese Tabelle hilft dir beim Vergleich:

System

Vorteile

Zu beachten

Shopify

Intuitiv, wartungsarm, gute Erweiterbarkeit

Monatliche Kosten, begrenzte Flexibilität

WooCommerce

Flexibel, große Community, einfache Integration

Technisches Know-how oft erforderlich

Shopware

Leistungsstark, skalierbar, deutsche Lösung

Höherer Aufwand bei Einrichtung und Pflege

 

Wenn du international verkaufst, schnell starten willst oder bereits eine WordPress-Seite hast, ist WooCommerce eine gute Wahl. Für individuelle Projekte mit Wachstumspotenzial lohnt sich ein Blick auf Shopware. Und wenn du eine einfache Lösung mit vielen Add-ons suchst, ist Shopify einen Versuch wert.

Fazit: Mit echten E-Commerce Experten zum erfolgreichen Shop

Ein gut geplanter Shop spart dir langfristig Aufwand, Nerven und Kosten. Genau hier zeigen erfahrene E-Commerce-Profis, was möglich ist. Sie denken strategisch, vermeiden typische Fehler bei der Umsetzung und sorgen dafür, dass dein Projekt von Anfang an tragfähig aufgestellt ist. Für funktionierende Online-Shops zählt nicht nur das Design, sondern auch die passende Struktur, Technik und Vermarktung.

Gerade wenn du Produkte skalieren, Systeme integrieren oder deinen Shop weiterentwickeln willst, lohnt sich eine Zusammenarbeit. Profis unterstützen dich bei Auswahl und Einrichtung der Plattform, bei Payment-Lösungen, Schnittstellen, SEO und laufendem Betrieb. So konzentrierst du dich auf dein Kerngeschäft und lässt die technischen Details denen, die sie beherrschen.

Wenn du dir Unterstützung wünschst: Auf ecommerce.partners findest du Ansprechpartner, die dich ehrlich beraten und dein Vorhaben professionell begleiten. So bleibt dein Online-Shop nicht nur online, sondern wirtschaftlich erfolgreich.

Das ein Auszug unserer Experten:

Das sind von uns handverlesene Experten auf ihrem Gebiet, die dich bei deiner aktuellen Herausforderung unterstützen können. 

Wir arbeiten daran, das Netzwerk laufend zu erweitern. 

Hier werden Bald Experten angezeigt.

Du willst eine individuelle Beratung?

Trage dazu deine Kontaktdaten ein und wir melden uns so schnell wie möglich zurück. 

Alternativ kannst du uns auch anrufen: 0178-551 62 82

Fragen und Antworten (FAQs) zum Thema Online Shop erstellen

Die Kosten hängen stark von deinem Vorhaben ab. Je nach Anbieter liegen die monatlichen Einstiegskosten für einfache Baukastensysteme derzeit bei etwa 20 bis 50 Euro. Preise variieren je nach Funktionsumfang und Dienstleister. Individuelle Lösungen mit Agentur, Hosting und Erweiterungen kosten schnell mehrere tausend Euro.

Du kannst einen Online-Shop mit einem Baukastensystem, einem Content-Management-System oder durch individuelle Entwicklung erstellen. Wichtig ist, dass du Hosting, Design, Inhalte und rechtliche Vorgaben von Anfang an beachtest. Viele Anbieter führen dich Schritt für Schritt durch den Prozess.

Für Einsteiger-Projekte mit Baukasten kannst du mit rund 500 Euro pro Jahr rechnen. Bei größeren Shops mit individuellem Design, SEO, Erweiterungen und Betreuung ist auch ein Budget von 5.000 bis 20.000 Euro möglich. Laufende Kosten für Wartung und Marketing kommen zusätzlich dazu.

Je nach Ziel und Budget bieten sich Tools wie Shopify, WooCommerce oder Shopware an. Baukastensysteme wie Wix oder Jimdo eignen sich für den schnellen Start. Für komplexe Projekte empfiehlt sich eine skalierbare Lösung mit professioneller Betreuung.

Rechtlich darfst du in Deutschland ab 18 Jahren einen Online-Shop eröffnen. Minderjährige benötigen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten. Gewerbeanmeldung und Verträge erfordern volle Geschäftsfähigkeit.

Zuerst brauchst du ein Konzept: Was verkaufst du, an wen, über welche Plattform? Danach wählst du ein System, erstellst Seiten, richtest Produkte ein und kümmerst dich um Zahlungen und Versand. Rechtliches wie Impressum, AGB und Datenschutz darf nicht fehlen.

Du startest mit Domain und Hosting, entscheidest dich für ein System und beginnst mit dem Aufbau von Struktur und Design. Produktseiten, Kategorien und Zahlungsmethoden folgen danach. Teste alles gründlich, bevor du live gehst.

Online gibt es zahlreiche Tutorials, Anbieter-Supports und Foren. Wenn du gezielte Unterstützung suchst, helfen dir Experten auf ecommerce.partners weiter. Dort bekommst du persönliche Beratung rund um Planung, Technik und Optimierung.

Du willst eine individuelle Beratung?

Kontaktiere uns jetzt, wenn du jetzt mit einem unserer Experten Kontakt aufnehmen willst