Wer im online Handel etwas im Cent-Bereich zum Kauf anbieten möchte, sollte darauf achten, dass Kunden schnell und sicher Transaktionen durchführen können. Bei einem traditionellen Bezahlverfahren ist dies jedoch oft nicht ohne Weiteres möglich. Kommt jedoch ein spezialisierter Micropayment Anbieter im Onlinehandel zum Einsatz, ist für Kunden die Bezahlung von Kleinstbeträgen problemlos möglich.
Nachfolgend gehen wir näher auf diese Art der Zahlungsabwicklung ein und in welchen Fällen sich ihre Implementierung lohnt. Außerdem geben wir Einblick in verschiedene online verwendete Zahlungsarten, thematisieren die Bezahlung via Smartphone und geben Euch weitere Informationen zu diesem vielfältigen Thema an die Hand. Abschließend ziehen wir ein Fazit und beantworten Fragen bezüglich Sofortüberweisung Micropayment und weiteren Methoden.
Möchtest Du mehr über Online-Zahlungsabwicklung für Dein E-Commerce-Business erfahren?
Sofort Zahlung von kleinen Beträgen für Paid Content, online Shop & digitale Angebote
Nach dem Motto „Kleinvieh macht auch Mist“ werden Micropayments im Online Business immer wichtiger. Die Kunden wollen meist keine großen Abos abschließen, was dazu führt, dass häufig Kleinstbeträge aufgerufen werden.
Wer einen Online-Shop im Internet betreibt oder digitalen Content anbietet und möchte, dass Kunden das Angebot schnell und unkompliziert wahrnehmen können, profitiert von der Micropayment-Einbindung. Diese Art zu bezahlen ermöglicht Käufern, unmittelbar nachdem der Kauf getätigt wurde, Zugang zum erworbenen Produkt zu erhalten. Die Kosten für diese Transaktionen im eCommerce trägt üblicherweise der Anbieter.
Kleinstbeträge zahlen mit ClickAndBuy
Bei ClickAndBuy handelt es sich um ein Micropayment-System bzw. Bezahlverfahren zum Abwickeln von Kleinstbeträgen im eCommerce. Es eignet sich vor allem für Kunden, die öfter online kleine Beträge bzw. eGeld für Inhalte wie zum Beispiel Videos oder Musikstücke entrichten. Der Verwaltungsaufwand wird reduziert, indem mehrere kleine Transaktionen zusammengefasst werden.
Blog- und Wissens-Artikel für wenige Cents
Micro Payment ist eine gute Wahl für Content-Ersteller, die ihre Artikel oder Blogbeiträge kostenpflichtig für einen geringen eGeld-Betrag anbieten möchten. Leser sind nicht selten bereit, für solche digitalen Inhalte Zahlungen zu leisten, wenn sie den eigentlichen Kauf möglichst flott und einfach erledigen können. So kann etwa ein Blogbetreiber, der Artikel zum Thema „online Shop Marketing“ schreibt, Geld von Lesern bekommen, die bereit sind für dieses spezielle Wissen zu bezahlen.
In WordPress kann man hier bspw. die Plugins LaterPay, Leaky Paywall oder Paid Member Subscriptions nutzen. Alle diese Plugins können einzelne Artikel oder ganze Kategorien für kleine Beträge freischalten. Die Bezahlung erfolgt dann über PayPal oder Stripe. Wichtig ist, dass du sicherstellst, dass die Preise für deine Leser gut sichtbar und verständlich sind, um die Conversion-Rate zu erhöhen. Außerdem ist es wahrscheinlicher, dass Leser Micropayments tätigen, wenn der Bezahlvorgang möglichst einfach und schnell funktioniert.
Zahlung für In-App-Käufe
Micro Payment kann auch im Rahmen von In-App-Käufen eingesetzt werden. So können etwa digitale Erweiterungen, Gadgets oder Token in Spielen oder virtuelle Güter ohne einen größeren Aufwand tätigen zu müssen erworben werden. Anbieter haben dadurch den Vorteil, dass sie ihr Produkt in der Grundversion kostenlos der breiten Masse zur Verfügung stellen, ohne zu viel Werbung einsetzen zu müssen und durch das Bereitstellen von Zusatzfunktionen dennoch Geld verdienen können.
Zahlungsarten die im Micropayment genutzt werden
Wer seinen Fokus darauf legt, möglichst viele Zahlungsmethoden für seine Kunden anzubieten, erfreut sich in der Regel einer hohen Conversion-Rate und Kundenzufriedenheit. So kann sich jeder Kunde genau die Methode heraussuchen, die für ihn am bequemsten ist. Nachfolgend zeigen wir die am häufigsten eingesetzten Bezahloptionen auf:
Zahlung per PayPal
PayPal ist eine weit verbreitete und bei Kunden sehr beliebte Zahlungsmethode, da sie einen raschen und sicheren Kauf von digitalen und physischen Gütern ermöglicht sowie einen Käuferschutz beinhaltet. PayPal eignet sich gut für Micropayment Transaktionen, da auch eGeld-Kleinstbeträge verarbeitet werden können. Auch in puncto Sicherheit gibt es bei der Verwendung von PayPal keine größeren Bedenken.
Zahlung per Kreditkarte
Die Kreditkartenzahlung ist weltweit beliebt, sowohl on- als auch offline. Dank verschiedener Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa dem CVV-Code, sind Transaktionen bei Nutzung der Kreditkarte in der Regel gut geschützt.
Zahlung per Sofort.Überweisung
Sofort.Überweisung funktioniert ohne ein zusätzliches Konto: Kunden verbinden den als sicher geltenden Dienst ganz einfach mit ihrem normalen Bankkonto und können so Online-Käufe tätigen. Diese Art von Zahlung hat für viele Kunden, die nicht über eine Kreditkarte verfügen, eine hohe Bedeutung.
Zahlung per SEPA Lastschrift
Die Nutzung der SEPA-Lastschrift eignet sich immer dann, wenn es um regelmäßig wiederkehrende Transaktionen, wie etwa einen Monatsbeitrag für ein Streaming-Angebot geht. Der Kunde erteilt einmalig eine Einzugsermächtigung, damit Unternehmen regelmäßig einen bestimmten Betrag vom Konto abbuchen können.
Zahlung per Vorkasse
Die Zahlung per Vorkasse hat ihre besten Jahre zwar schon lange hinter sich, wird aber dennoch in bestimmten Situationen benutzt. Diese Methode, bei der Kunden einen Geldbetrag im Voraus überweisen, eignet sich insbesondere für kleinere Firmen oder individuelle Produkte, um das Risiko eines Zahlungsausfalls zu minimieren. Außerdem ist es eine gute Methode für Kunden, die keine Kreditkartendaten preisgeben möchten.
Zahlung per paysafecard
Bei paysafecard handelt es sich um eine Prepaid-Zahlungsmethode, welche speziell bei jenen Anklang findet, die beim Kauf, anders als bei einer Kreditkartenzahlung oder bei Zahlung per PayPal, anonym bleiben möchten. Kunden kaufen eine Paysafecard mit festgelegtem Guthaben und können mit diesem dann auf verschiedenen Internet-Shops online bezahlen. Da keinerlei Bankdaten oder Informationen der Kreditkarte offenbart werden, gilt diese Zahlungsmethode als sehr sicher.
Möchtest Du die optimale Zahlungsmethode für Deine Kunden finden?
Bezahlen mit dem Handy – Die unterschiedlichen Micropayment-Verfahren
Das Bezahlen mit dem Smartphone ist äußerst beliebt. Kein Wunder, schließlich handelt es sich um eine meist schnelle, sichere und einfache Angelegenheit. Mit einem Handy können auch kleine Geldbeträge mit micropaymentfähigen Zahlungssystemen sowohl online als auch offline bezahlt werden. Nachfolgend präsentieren wir drei unterschiedliche Micropayment-Verfahren für das Handy:
Handypayment – Einfach mit dem Smartphone zahlen
Beim Handypayment wird vornehmlich eine spezielle App oder mobile Wallet für Micropayments verwendet, um Käufe über das Smartphone zu tätigen. Die eigentliche Zahlung erfolgt mithilfe der NFC-Technologie oder durch Scannen eines QR-Codes. Ein klassisches Beispiel dieser Methode ist der kontaktlose Bezahlvorgang an der Supermarktkasse.
Billing-/Inkasso-Verfahren
Beim Billing-/Inkasso-Verfahren erfolgt die Abrechnung direkt über den Mobilfunkanbieter. Bei einem Prepaid-Handy wird der Betrag vom Prepaid-Guthaben abgezogen und bei einem Handyvertrag normalerweise in der nächsten Rechnung gesondert ausgewiesen. Diese Möglichkeit ist vor allem für jene praktisch, die über keine Kreditkarte verfügen oder so unkompliziert wie möglich zahlen wollen.
Pre-Paid-Verfahren
Beim Pre-Paid-Verfahren lädt der Nutzer Guthaben in einer speziell dafür vorgesehenen App für Micropayments auf und kann dieses dann bei Bezahlung von Online-Käufen nutzen, bis das Guthaben aufgebraucht ist. Diese Möglichkeit gilt als sehr sicher, da keine persönlichen Zahlungsdaten preisgegeben werden müssen.
Vorteile des Micro Payment
Micropayment erhöht zum einen die Flexibilität für die Kunden oder Seitenbesucher. Sie können nur das bezahlen, was sie auch wirklich konsumieren möchten. Sie bieten eine gute Einnahmequelle für Anbieter, weil sie Dienstleistungen monetarisieren können, ohne auf Werbung setzen zu müssen. Da die Beträge klein sind, sind Nutzer eher bereit, sie auszugeben, ohne ein größeres finanzielles Risiko einzugehen und senken damit die Eintrittsbarriere.
Problematiken des Micropayments
Ein großes Problem bei den Mikrobezahlungen sind die mitunter hohe Transaktionskosten, was den Umsatz für den Anbieter schmälern und die Wirtschaftlichkeit infrage stellen kann. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um die Verarbeitung sehr vieler Kleinstbeträge handelt. Da beim Einsatz von Micropayment nicht selten persönliche Daten erhoben werden, gibt es auch bezüglich der Datensicherheit Bedenken. Dazu kommt, dass Plattformen Micropayment-Systeme integrieren müssen, die einfach und schnell funktionieren, ohne den Nutzererlebnis zu stören.
Unterschiede zwischen Micro- und Macropayments
Der Hauptunterschied zwischen Micro- und Macropayments ist die Höhe der Transaktion. Während es sich beim Micropayment um geringe Beträge handelt, welche oft nicht einmal einen Euro betragen, haben wir es beim Macropayment mit größeren Transaktionen zu tun. Macropayments findet man vorwiegend im traditionellen E-Commerce und beim Bezahlen physischer Güter.
Möchtest Du die Unterschiede zwischen Micro- und Macropayments verstehen?
Micropayment GmbH – Dein Zahlungsdienstleister
Die Micropayment GmbH ist, wie man am Firmennamen bereits erkennen kann, auf Micropayments spezialisiert. Der Micropayment Anbieter bietet eine Vielzahl an Dienstleistungen, um Zahlungsabwicklung von kleinen Beträgen so effizient und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.
Fazit: Micropayments haben in Deutschland noch viel Potenzial
Wer Digitales online zu kleinen Beträgen zum Kauf anbieten möchte, kommt kaum um Micropayment herum. In Deutschland ist die Anzahl der Anbieter für solche Zahlungsmethoden noch überschaubar aber es ist zu erwarten, dass sich dieser Umstand in naher Zukunft ändert.
Fragen und Antworten zum Micropayment als Zahlungsmethode
Was bezeichnet der Begriff Micropayment?
Die Definition von Micropayment bezieht sich auf Transaktionen im Kleinstbetrag-Bereich, welche üblicherweise online getätigt werden.
Wo kann ich mit Micropayment bezahlen?
Mit micropaymentfähigen Zahlungssystemen lässt sich üblicherweise online bezahlen, etwa per PayPal oder über die Micro Payment AG.
Was ist die Bedeutung von Micropayment?
Bei Micropayment handelt es sich um eineZahlungsmethode für kleine Geldbeträge. Typischerweise bieten Möglichkeiten wie Micropayment Lastschrift, Micropayment Sofortüberweisung und Micropayment Paysafecard ein schnelles und einfaches Bezahlen von Online-Gütern im Preisbereich von unter einem Euro.
Wie funktionieren Zahlungen via Micropayment?
Zahlungen via Micropayments funktionieren, indem Nutzer fertige Zahlungslösungen für die Transaktion von Kleinstbeträgen nutzen. Wie diese genau Verwendung finden hängt maßgeblich davon ab, um welchen Anbieter für Micropayments es sich handelt.
Wie sicher ist das Micropayment?
Wer auf etablierte fertige Zahlungslösungen für Micropayments setzt, muss sich in der Regel keine Sorgen bezüglich der Sicherheit machen, da die Sicherheitsstandards auf einem sehr hohen Level angesiedelt sind.
Was bedeutet eCommerce überhaupt?
Häufig spricht man davon, dass Micropayments hauptsächlich im eCommerce eingesetzt werden. Aber nicht wenige Leser fragen sich sicherlich: Was bedeutet e-Commerce überhaupt? Um es direkt auf den Punkt zu bringen: eCommerce bezeichnet den Kauf und Verkauf, bzw. den Handel mit Waren im Internet.