Grundlagen und Bedeutung von Lean Management in der Produktion

Inhaltsverzeichnis

Die Lean Management Produktion ist eine gute Möglichkeit für Unternehmen, um für eine Optimierung von Arbeitsabläufen bei der Herstellung von Produkten zu sorgen. Nachfolgend gehen wir auf die Lean Management Definition ein, stellen die Prinzipien dieser Methode vor und thematisieren die dabei eingesetzten Werkzeuge und Techniken. Weiterhin erklären wir, wie Lean Management in der Fertigungsindustrie zum Einsatz kommt, und beleuchten dieses Thema von weiteren Seiten. Am Ende ziehen wir ein Fazit und beantworten einige Fragen, welche häufig zu Lean Management und Lean Production gestellt werden.

Möchtest Du die Grundlagen und die Bedeutung von Lean Management in der Produktion verstehen?

Erfahre, wie Lean Management die Produktion in Deinem Unternehmen optimieren kann. Beginne jetzt, Deine Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz Deines Unternehmens zu steigern! Melde Dich bei uns für kostenlose Erstinformationen

Lean Production Definition

Bei „Lean Production“ handelt es sich um ein Konzept, welches darauf abzielt, die Produktion zu optimieren und gleichzeitig Verschwendung zu reduzieren. Dieses umfassende Konzept geht weit über die vorausschauende Instandhaltung hinaus und beinhaltet fünf Gestaltungsprinzipien, welche den Produktionsvorgang in allen Bereichen verschlanken und Arbeitsprozesse perfektionieren sollen. Die Grundlage für diese Methoden wurde von den drei amerikanischen Wissenschaftlern Daniel Ross, James P. Womack und Daniel T. Jones entwickelt. Vereinfacht ausgedrückt soll „Lean Production“ für eine Vermeidung überflüssiger Arbeitsschritte sorgen, um die Produktion sparsamer und effizienter zu gestalten, ganz gleich, um welches Produkt es geht.

Die Prinzipien des Lean Managements

Im Lean Management gibt es fünf Kernprinzipien, die den Weg zu einer kontinuierlichen Prozessoptimierung führen sollen:

  1. Definition des Wertes aus Kundensicht
  2. Identifikation des Wertstroms
  3. Schaffung von Fluss
  4. Einführung von Pull
  5. Streben nach Perfektion

Durch die Einhaltung dieser Prinzipien sollen Arbeitsabläufe so stark optimiert werden, dass es keine Verschwendung oder überflüssige Produktionsabläufe mehr gibt. Durch diese Strategie werden etwa zu lange Lieferzeiten, zu hohe Lagerbestände und Fehler in der Produktion verringert und dadurch die Zufriedenheit der Kunden erhöht. Letztendlich kann auch die Produktvielfalt eines Unternehmens durch die Implementierung dieser Prinzipien erhöht werden.

Werkzeuge und Techniken des Lean Managements

Es gibt viele unterschiedliche Werkzeuge und Techniken, die im Lean Management zum Einsatz kommen. Zu den wichtigsten Methoden gehören:

Kaizen: Bei Kaizen handelt es sich um eine Methode der inkrementellen Verbesserungen, welche insgesamt zu großen positiven Veränderungen führen sollen.

5S-Methode: Bei der 5S-Methode geht es darum, die Arbeitsorganisation durch Sortierung, Systematisierung, Säuberung, Standardisierung und Selbstdisziplin zu optimieren.

Wertstromanalyse: Bei der Wertstromanalyse, welche oft in ERP Systemen durchführbar ist, wird die Wertschöpfungskette visualisiert, um eine Verschwendung besser erkennen und eliminieren zu können.

Kanban: Die Kanban-Methode basiert auf einer Just-in-Time-Produktion und zielt auf die effiziente Steuerung des Materialflusses ab.

Poka-Yoke: Diese Methode hat zum Ziel, menschliche Fehler durch die Integration bestimmter Prozesse oder Vorrichtungen zu vermeiden.

Möchtest Du die effektiven Werkzeuge und Techniken des Lean Managements kennenlernen und anwenden?

Entdecke die Vielfalt der Werkzeuge und Techniken, die im Lean Management eingesetzt werden, um Produktionsprozesse zu optimieren. Beginne jetzt, die Techniken des Lean Managements in Deinem Unternehmen anzuwenden. Jetzt Kontakt aufnehmen für Dein gratis Informationspaket!

Die Anwendung von Lean Production in der Fertigungsindustrie

Besonders wenn es täglich um die Fertigung sehr vieler Produkte geht, können Lean Production Prinzipien für positive Ergebnisse sorgen. Durch die Vermeidung von Verschwendung und kontinuierliche Verbesserung von Arbeitsabläufen kann die Fertigung, etwa durch ein Manufacturing Executive System, maximal angekurbelt werden, was letztendlich auch zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Dadurch, dass die Überproduktion weitestgehend vermieden wird und es zu einer Reduzierung unnötiger Schritte kommt, können Produkte in vielen Fällen bei gleichbleibender Qualität günstiger angeboten werden.

Die Lean Management Produktion kam als erstes in der Autoindustrie zum Tragen, und um genau zu sein, beim japanischen Automobilhersteller Toyota. Der Hersteller entwickelte ein System, welches Abläufe in der Produktion synchronisiert und bezüglich der Fertigungszeit, des Einsatzes von Ressourcen und der Qualität kontinuierlich verbessert. Durch die Anwendung der Lean Methoden Produktion hatte Toyota über viele Jahre hinweg einen Wettbewerbsvorteil gegenüber den meisten anderen Herstellern und sorgte für nichts Geringeres als eine von vielen industrielle Revolutionen.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Lean Management und Lean Production

Bei der Lean Production handelt es sich um einen Teilbereich des Lean Managements, bei dem es im Kern darum geht, die Produktion durch die Vermeidung von Verschwendung zu optimieren. Das übergeordnete Lean Management hat zwar auch zum Ziel, Verschwendung zu vermeiden, bezieht sich dabei aber auf sämtliche Bereiche des Unternehmens. Auch die Kundenorientierung spielt hier eine Rolle, da sie indirekt sicherstellt, dass alle Unternehmensprozesse effektiv zur Erhöhung des Kundenwerts beitragen.

Die Umsetzung von Lean-Prinzipien in unterschiedlichen Branchen

Lean-Prinzipien sorgen heutzutage in vielen Branchen nicht nur für eine Steigerung von Produktivität und Effizienz, sondern auch für eine erhöhte Flexibilität bezüglich der Anpassung an Marktveränderungen und Bedürfnisse von Kunden. Vorreiter ist die Autoindustrie, bei der das Lean Management Prinzip bereits seit den 50er Jahren für eine erhöhte Wertschöpfung bei der Produktentwicklung bei gleichbleibend hoher Produktqualität sorgt. Auch bei der Luftfahrt kommen diese Prinzipen zum Einsatz und sind in einem hohen Maß dafür verantwortlich, dass die Qualität und Effizienz der Herstellung auf einem sehr hohen Level angesiedelt sind. Um die Qualität der Patientenversorgung zu verbessern, wird die Lean Management Methode auch in der Gesundheitsbranche angewandt.

Ganz allgemein lässt sich sagen, dass die 5S Methode und weitere Werkzeuge des Lean Managements in kleinen Unternehmen aufgrund kürzerer Entscheidungswege und einer vereinfachten Analyse von Prozessen unkomplizierter umzusetzen sind als in großen Unternehmen. In Verbindung mit Lean Prinzipien hört man immer öfter den Begriff „Smart Factory“. Eine Smart Factory einfach erklärt, ist ein Unternehmen, welches die Lean-Prinzipien mit einer fortschrittlichen Produktionsumgebung beherzigt.

Möchtest Du mehr über die Anwendung von Lean-Prinzipien in Deiner Branche erfahren?

Entdecke, wie Lean-Prinzipien für Effizienzsteigerung und Qualitätssicherung sorgen. Starte jetzt, Lean-Prinzipien in Deinem Geschäftsbereich effektiv einzusetzen – wir helfen Dir dabei!

Die 5S-Methode im Lean Management

Bei der 5S Methode handelt es sich um ein System zur Arbeitsplatzorganisation, welches einen maßgeblichen Bestandteil des Lean Managements darstellt. Die Basis dieser Methode ist zum einen, die Verbesserung des Arbeitsflusses und zum anderen die Vermeidung von Verschwendung. Der Begriff „5S“ leitet sich von fünf mit dem Buchstaben „S“ beginnenden japanischen Worten ab:

  • Seiri (Sortieren): Entfernen von nicht benötigten Gegenständen vom Arbeitsplatz.
  • Seiton (Systematisieren): Anordnen der verbleibenden Gegenstände, sodass diese einfach zu finden und zu verwenden sind.
  • Seiketsu (Sauberkeit): Konzentration auf Sauberkeit und Ordnung am Arbeitsplatz.
  • Seiso (Standardisieren): Standards für Sauberkeit und Organisation schaffen.
  • Shitsuke (Selbstdisziplin): Sicherstellen, dass sämtliche Mitarbeiter von der Fertigung bis hin zur Administration die Standards der Ordnung einhalten und nach ständiger Verbesserung streben.

Die im Japan der Nachkriegszeit von Hiroyuki Hirano entwickelte 5S Lean Management Methode wurde vor allem durch ihre Integration in das bereits vorhandene Toyota-Produktionssystem (TPS) bekannt und gilt als einer der Hauptgründe für den kometenhaften Aufstieg des Automobilherstellers in den 1950er Jahren. Natürlich blieb der große Erfolg von Toyota nicht unbemerkt, sodass viele weitere Unternehmen, wie zum Beispiel Nike, Bord, Boing und HP diese Methode ebenfalls implementierten.

Die 5S Methode eignet sich nicht nur für die Fertigungsindustrie, sondern für fast alle Arten von Unternehmen. Das gilt für das Büro genauso, wie auch für die Logistik und Lagerverwaltung.

Lean Management für die Produktion – Fazit

Unternehmen, die sich noch nicht mit Lean Management befasst haben, können nur gewinnen, wenn sie Lean-Prinzipien anwende. Das gilt für kleine und große Firmen gleichermaßen. Ein guter Einstieg stellt die 5S-Methode dar, welche relativ schnell umsetzbar ist. Selbiges gilt für die Verwendung von effektiven Manufacturing Executive Systemen zum Aufspüren und optimieren von ineffektiven Arbeitsabläufen.

Fragen und Antworten (FAQs)

Was versteht man unter dem Lean Management Lean Production?

Beim Lean Management geht es um die Prozessoptimierung sowie Vermeidung von Verschwendung in allen Bereichen eines Unternehmens. Auch bei der Lean Production geht es um die Eliminierung von verschwenderischen Arbeitsabläufen, allerdings nur bezogen auf die Herstellung von Produkten.

Was sind die Ziele von Lean Management Lean Production?

Das Hauptziel von Lean Management und Lean Production ist die Vermeidung von Verschwendung durch die Verbesserung von Arbeitsabläufen. Ein weiteres Ziel ist die Schaffung einer möglichst schlanken Produktion, ohne dabei die Produktqualität zu schmälern.

Was versteht man unter Lean Production?

Im Gegensatz zu Lean Management liegt bei der Lean Prinzipien Produktion der Fokus auf die Herstellung von Produkten. Durch eine Reorganisation und clevere Planung soll die Effizienz bei der Produktion gesteigert werden. Einsetzen lässt sich die Methode bei nahezu jedem Produkt.

Ist 5S Lean Management?

Die 5S-Methode ist ein Werkzeug des Lean Managements, welches vor allem durch den Einsatz bei Toyota in der Nachkriegszeit Berühmtheit erlangte und die Rentabilität des Unternehmens innerhalb kürzester Zeit enorm steigerte.

Was sind die Vorteile von Lean Management?

Die Vorteile von Lean Management sind eine gesteigerte Produktivität, eine schlanke Produktion und insgesamt eine Optimierung der Arbeitsprozesse in jedem Unternehmensbereich, ohne die Qualität vom Produkt negativ zu beeinflussen. Ein positiver Nebeneffekt der schlanken Produktion bzw. Implementierung von Lean Management Methoden ist die Vermeidung von Überproduktion, was auch der Nachhaltigkeit zugutekommt.

Was bedeutet „Muda“?

Muda ist ein japanisches Wort und ist gleichbedeutend mit dem deutschen Wort „Verschwendung“. Bezogen auf Lean Praktiken ist damit ein Prozess gemeint, der als überflüssig angesehen wird.

Welche Bedeutung hat „PDCA“?

„PDCA“ ist die Abkürzung für Plan-Do-Check-Act und stellt einen Managementansatz dar, bei dem es um die kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen der Produktentwicklung und anderen Bereichen geht.

Du willst eine individuelle Beratung?

Kontaktiere uns jetzt, wenn du jetzt mit einem unserer Experten Kontakt aufnehmen willst

Jasmin Grigutsch​

Jasmin Grigutsch​

Diplom-Ökonomin Jasmin Grigutsch strukturiert seit über 20 Jahren leidenschaftlich Chaos, besonders in den Köpfen ihrer Kunden. Sie hat nach ihrem Wirtschaftsstudium Positionen als Geschäftsfeldentwicklerin, Produktmanagerin und IT-Projektmanagerin gearbeitet. Inzwischen ist sie seit 7 Jahren selbstständig.

Teilen:

Jasmin Grigutsch​

Jasmin Grigutsch​

Diplom-Ökonomin Jasmin Grigutsch strukturiert seit über 20 Jahren leidenschaftlich Chaos, besonders in den Köpfen ihrer Kunden. Sie hat nach ihrem Wirtschaftsstudium Positionen als Geschäftsfeldentwicklerin, Produktmanagerin und IT-Projektmanagerin gearbeitet. Inzwischen ist sie seit 7 Jahren selbstständig.

Neuste Artikel

Du willst eine individuelle Beratung?

Kontaktiere uns jetzt, wenn du jetzt mit einem unserer Experten Kontakt aufnehmen willst

Weitere Experten zum Thema Marketing

Das sind von uns handverlesene Experten auf ihrem Gebiet, die dich bei deiner aktuellen Herausforderung unterstützen können. 

Wir arbeiten daran, das Netzwerk laufend zu erweitern. 

Gründer & Geschäftsführer
upscale media UG
Markendesigner
Sascha Geisler
Podacster, Padcasttrainer und Podcast Coach
BerufsInsider

Du willst eine individuelle Beratung?

Kontaktiere uns jetzt, wenn du jetzt mit einem unserer Experten Kontakt aufnehmen willst